Das Moravec’sche Paradox - 2

Zum Thema
1_robotiklabor013.jpg-s1250
2_robotiklabor022.jpg-s1250
3_robotiklabor025.jpg-s1250
4_robotiklabor028.jpg-s1250
5_robotiklabor004.jpg-s1250
6_robotiklabor005.jpg-s1250
7_robotiklabor014.jpg-s1250
    © Steffen Böttcher
    Technische Universität Darmstadt Das Moravec’sche Paradox

    „Lernalgorithmen sind bisher in der digitalen Welt verortet, primär in Computerspielen. Diese Computer Spiele kann man beliebig oft auf Supercomputern vervielfältigen und damit unendlich viele Daten generieren. Hier haben Entscheidungen, die von künstlicher Intelligenz getroffen werden, zunächst keine fatalen Konsequenzen, weil es in der Regel um Simulationen bestimmter Zusammenhänge geht.

    In der Robotertechnik sieht das komplett anders aus. Wenn ein Roboter Fehler macht, dann kann das fatale Folgen haben, weil sich dieser Fehler in der physischen Welt verortet. Wenn beispielsweise ein Roboter durch einen Fehler in einer Produktionsanlage eine komplette Produktionsstrecke lahmlegt, dann hat das große wirtschaftliche Folgen. Und wenn wir weiter in die Zukunft denken und uns mit dem Einsatz von Robotern in Pflege- und Altenheimen beschäftigen, dann könnte ein Fehler unter Umständen sogar eine Gefahr für Leib und Leben der Patienten darstellen. Für solche Einsatzzwecke brauchen wir nicht nur sichere, sondern vor allem robuste Algorithmen. Wir beschäftigen uns hier in unserem Fachbereich mit der Frage, wie sich Lernalgorithmen auf Roboter in der physikalischen Welt anwenden lassen.“

    Darum studier' ich in Hessen

    Ich studiere Elektrotechnik, weil mich Technik fasziniert. Damit habe mich für einen Weg entschieden, den nur sehr wenige Frauen gehen. Umso toller ist es sich auch hier als Frau zu behaupten.

    Rajda Rajda Technische Universität Darmstadt Hochschule besuchen
    3D