Gießtechnikum Metakushalle - 2

Zum Thema
1_giesserei_baunatal_webaufloesung009.jpg-s1250
2_01_giesserei_baunatal_webaufloesung008.jpg-s1250
3_01_giesserei_baunatal_webaufloesung029.jpg-s1250
4_giesserei_baunatal_webaufloesung011.jpg-s1250
5_giesserei_baunatal_webaufloesung020.jpg-s1250
6_giesserei_baunatal_webaufloesung024.jpg-s1250
7_giesserei_baunatal_webaufloesung027.jpg-s1250
8_giesserei_baunatal_webaufloesung040.jpg-s1250
9_giesserei_baunatal_webaufloesung008.jpg-s1250
10_giesserei_baunatal_webaufloesung022.jpg-s1250
    © Steffen Böttcher
    Universität Kassel Gießtechnikum Metakushalle

    Um sich eines solchen zukunftsträchtigen Verfahrens bedienen zu können und die Studierenden entsprechend auszubilden, hat man sich am Fachgebiet für Gießereitechnik GTK der Universität Kassel (in der Gießerei Baunatal) für die Anschaffung einer Thixomolding-Maschine entschieden, welche Magnesium in einem speziellen Guss-Verfahren verarbeiten kann. „Thixomolding ist ein Sonderverfahren zum Spritzgießen von Magnesiumlegierungen, um Leichtbauteile aus Magnesium herstellen zu können“, erklärt Dr. Philipp Ochotta von Yizumi Germany, der Herstellerfirma der Thixomolding-Maschine. „Das ist besonders energieeffizient. Normalerweise liefern wir Maschinen in dieser Größe nach dem Test im Werk in China eigentlich komplett demontiert aus.“, erzählt Philipp Ochotta. „Vor Ort müsste dann alles ausgeladen und komplett neu montiert, eingelevelt, nivelliert und aufgebaut werden. Das ist relativ zeitaufwändig.“ Darum wurde dieses Mal entschieden: „Wir machen das diesmal anders. Wir möchten gern testen, ob wir die Maschine in größeren, bereits vormontierten Sequenzen verschiffen und aufbauen können. Damit sparen wir entsprechend viel Zeit und erleichtern den Monteuren nachher die Arbeit.“

    Die Anlieferung und der Aufbau der Maschine gestaltet sich dann doch schwieriger als vermutet, denn der in der Hallendecke verbaute Schwerlastkran erweist sich als zu schwach um die Maschine an ihren Platz in der Halle zu transportieren. Mit riesigen Gabelstaplern, viel Geduld und allerhand technischem Gewerk, gelingt es den Mitarbeitern von Yizumi dann doch an insgesamt zwei Tagen, die Maschine an ihren Platz zu bringen.

    Was für die Hersteller ein Versuch ist, zeiteffizienter zu verschiffen, ist für Prof. Dr. Fehlbier, dem Inhaber des Lehrstuhls für Gießereitechnik, zukunftsweisend für die ganze Gesellschaft: „Im Bereich der E-Mobilität und der urbanen Mobilität sind Leichtmetallanwendungen aus Magnesium für innovative Automotive- und Elektronikprodukte/E-Bikes, aber natürlich auch für den großen Bereich der leichten Handwerkergeräte zunehmend gefragt.“ Und Magnesium ist im Bereich Gießerei ein spannender Werkstoff mit sehr guten Verarbeitungseigenschaften. „Magnesium ist der leichteste metallische Konstruktionswerkstoff überhaupt.“ Die Verarbeitung im Thixomolding hat einen wesentlich geringeren Energieverbrauch zur Folge und weist gleichzeitig wesentlich bessere mechanische Bauteileigenschaften als herkömmliche Verfahren. Und es ist zu 100 % recyclebar. Außerdem hat es in der Herstellung einen unschlagbaren Vorteil: „Magnesium ist auch ein Abfallprodukt aus Meerwasserentsalzungsanlagen und damit wird ein Kreislauf geschlossen: Was andere entsorgen, kann hier als Werkstoff eingesetzt werden!“

    Ein Recyclingprodukt, das ideale Bedingungen für eine leichte, umweltfreundliche Produktion mitbringt. „Viele in Europa strecken sich gerade danach aus“, weiß Fehlbier. „Und dass Elon Musk für seine neue Gießerei in Brandenburg trommelt, ist ein Signal dafür, dass es für gegossene Leichtbauanwendungen für die E-Mobilität auf höchstem Niveau weitergeht, natürlich mit der Unterstützung deutschen Ingenieur Know-hows!“

    3D