Emotionen und Affekt - Konflikt- und Friedensforschung - 2

Zum Thema
1_konfliktforschuung_uni_marburg_web79.jpg-s1250
2_konfliktforschuung_uni_marburg_web48.jpg-s1250
3_konfliktforschuung_uni_marburg_web82.jpg-s1250
4_konfliktforschuung_uni_marburg_web55.jpg-s1250
5_konfliktforschuung_uni_marburg_web56.jpg-s1250
6_konfliktforschuung_uni_marburg_web61.jpg-s1250
    © Steffen Böttcher
    Philipps-Universität Marburg Emotionen und Affekt - Konflikt- und Friedensforschung

    Es ist ein weites Feld, das die Friedens- und Konfliktforschung in Marburg abdeckt. So sind in einem Bachelorseminar die Themen, über die die Studierenden Präsentationen halten müssen, sehr aktuell: Klimaabkommen, NSU-Prozess, Libyen, Black Lives Matter … „Durch die Lehre haben wir die Möglichkeit, Akzente zu setzen, damit sich die Studierenden mit Themen wie Klima oder Rassismus auseinandersetzen und so aktuelle Ereignisse besser einschätzen können.“ Es geht also nicht nur um empirische Forschung über Konflikte.

    Prof. Buckley-Zistel möchte also durchaus etwas bewirken mit ihrer Forschung. Doch darf Wissenschaft politisch sein? „Das ist eine spannende Frage, die immer wieder diskutiert werden muss, was wir auch tun. Forschen wir für den Frieden oder forschen wir über den Frieden?“

    Die Frage ist nicht leicht zu beantworten, und das soll sie auch gar nicht sein. Schließlich gibt die Wissenschaft nicht nur Antworten, sondern stellt auch Fragen. Und das schon seit 20 Jahren, denn so lange gibt es das Zentrum für Konfliktforschung schon. Zunächst konnte man das Fach als Nebenfach studieren und kann dies auch heute noch in Verbindung mit vielen Bachelor-Studiengängen wie Politikwissenschaft, Soziologie oder Psychologie. „Unser Bachelor-Nebenfachangebot ist sehr umfassend“, erklärt Buckley-Zistel. Vor 15 Jahren wurde in Marburg ein Master in Friedens- und Konfliktforschung eingeführt, inzwischen gibt es einen zweiten in Kombination mit einer britischen Universität. Es herrschen keine Nachwuchsprobleme: „Pro Jahr haben wir 200 bis 300 Bewerbungen auf 35 Studienplätze“, berichtet Buckley-Zistel erfreut. Die Studierenden im Masterstudiengang kommen aus allen möglichen Bereichen: „Wir haben Studierende aus der Politikwissenschaft, der Soziologie, der Psychologie, der Geschichtswissenschaft – aber auch gern andere!“ Wenn man so viel Auswahl hat, wie wählt man Studierenden da aus? „Wir haben festgelegte, transparente Kriterien. Noten spielen eine Rolle, und wir schauen auch nach einem bestimmten Profil und relevanten Erfahrungen. Unsere Studies sind politisch interessiert, weltoffen, haben tolle Social Skills, sie sind fleißig …“ Sie lacht: „Unsere Studis sind toll!“

    3D