„Gegessen wird schließlich immer!“ - 1
Der Studiengang zum Wirtschaftsingenieur/in LifeCycle Catering an der Hochschule Fulda
Mucksmäuschenstill ist es im Sensoriklabor an der Hochschule Fulda. Rund um die große Kücheninsel mit Herd und Spüle stehen drei Studierende – allesamt mit einem weißen ...weiter >>
„Gegessen wird schließlich immer!“ - 2
Der Studiengang zum Wirtschaftsingenieur/in LifeCycle Catering an der Hochschule Fulda
Die Durchführung der Versuche erfolgt konzentriert, nur zwischendurch fliegen kleine Witzchen und Sprüche durch den Raum. Man kennt sich in Fulda – und speziell im Studiengang ...weiter >>
„Gegessen wird schließlich immer!“ - 3
Der Studiengang zum Wirtschaftsingenieur/in LifeCycle Catering an der Hochschule Fulda
Heute kredenzt Alisa Schwalb ihren Kommilitonen Vanilleeis. Es gilt, verschiedene Aromen einzuordnen und dabei einen Vergleich zwischen Eisdiele, Marken- und No-Name-Produkt zu ziehen. Als sie in der ...weiter >>
Demenz und Robotik – wie geht denn das? - 1
Katharina S. (Name geändert) hat eine beginnende Demenz. Noch kann sie ihren Haushalt ganz gut alleine meistern, dennoch ist Unterstützung notwendig. Das Problem: Sie wohnt auf dem Land und ihre drei Töchter leben – beruflich oder ...weiter >>
Demenz und Robotik – wie geht denn das? - 2
RoboLand knüpft an vorherige Drittmittelprojekte der Hochschule Fulda an, die ebenfalls vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurden. „In EmoRobot, dem Vorgängerprojekt, gingen wir zunächst der Frage nach, ...weiter >>
Demenz und Robotik – wie geht denn das? - 3
Genau wie ihre Kommilitonin Sonja hat Jana vor dem Studium eine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin absolviert. „In meinem Alltag hatte ich dabei fast täglich mit Patienten mit Demenz zu tun, insofern ist es spannend, mich nun auf ...weiter >>
Genuss: Keine Frage des Alters - 1
Forschung am Zentrum für Catering, Management und Kulinaristik (ZCMK)* am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda
„Dann mach ich das jetzt mal so“, murmelt Ilsa Westphal und bewegt den Löffel mit zittriger Hand zum Mund. Noch zwei Mal ...weiter >>
Genuss: Keine Frage des Alters - 2
Forschung am Zentrum für Catering, Management und Kulinaristik (ZCMK)* am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda
Prof. Dr. Stephanie Hagspihl ist wissenschaftliche Leiterin des ZCMK. „Wir verknüpfen hier Gesundheit, Genuss, Digitalisierung und Nachhaltigkeit“, ...weiter >>
Genuss: Keine Frage des Alters - 3
Forschung am Zentrum für Catering, Management und Kulinaristik (ZCMK)* am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda
Gold wert für die Forschungsaktivitäten am ZCMK ist auch das am Fachbereich Oecotrophologie angesiedelte Sensoriklabor. Hier können Studierende ihre Sinne und ...weiter >>
Kneten, Mixen und Backen - 1
Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Fulda
Das monotone Brummen der Küchenmaschine erfüllt den Raum. In einer Ecke wird gespült, an anderer Stelle diskutiert und gegessen. Mittendrin steht Regina Kesselring. Die dunkelhaarige Studentin mit der schwarzen Brille steht an einem Tisch ...weiter >>
Kneten, Mixen und Backen - 2
Während sich eine Gruppe mit krustenlosem Brot oder Kartoffelkeksen auseinandersetzen, dreht sich bei Regina alles um Pilze, genauer gesagt: Shiitake. Diese getrockneten Spezialitäten züchten die Mitarbeiter aus dem ‚antonius ...weiter >>
Kneten, Mixen und Backen - 3
Das siebensemestrige Bachelorstudium ist der eigentliche Abschluss im Konzept der Hochschule. „Das ist vergleichbar mit einem Ingenieursstudium und befähigt für eine Leitungsfunktion in der Industrie“, erklärt Joachim Schmitt. ...weiter >>
Mit allen Sinnen studieren - 1
Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Fulda
Eine Hitzewelle breitet sich im Technikum der Hochschule Fulda aus, als Melanie Stäblein das Backblech aus dem großem Ofen holt. Vorsichtig lüftet sie den Deckel ihrer Cakepop-Form. Sogleich steigt Dampf in die Nasen von Melanie und ...weiter >>
Mit allen Sinnen studieren - 2
Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Fulda
Dabei können sie eigene Ideen einbringen, sich mit echten Problemstellungen von Betrieben aus der Region auseinandersetzen oder auf Forschungsthemen der Hochschule zurückgreifen. Wie im Fall der Brotpralinen. Denn diese knüpfen an ein ...weiter >>
Mit allen Sinnen studieren - 3
Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Fulda
Auch eine Färbung der kleinen Bällchen ist angedacht, um die Resonanz zu erhöhen. Akribisch prüfen die vier Studentinnen die Konsistenz ihres heutigen Versuchs, reißen die Pralinen vorsichtig auseinander und probieren immer ...weiter >>
Praktische Erfahrungen sind gefragt - 1
Fotovoltaik-Anlage - Hochschule Fulda
Der Campus der Hochschule Fulda begrüßt uns an diesem Morgen bei wunderschönem Sonnenschein, und wir sind sofort begeistert von der Architektur der Gebäude. Die Mischung aus modernen Gebäudekomplexen und alter Substanz, gepaart mit viel ...weiter >>
Praktische Erfahrungen sind gefragt - 2
Fotovoltaik-Anlage - Hochschule Fulda
Das Erstsemesterprojekt des Fachbereiches „Erneuerbare Energien“ an der Hochschule Fulda war eine Fotovoltaik-Anlage, die nun nach drei Jahren Fertigungszeit endlich auf dem Dach der Hochschule steht und Sonnenenergie erzeugt gewinnt. Die Einspeisung ...weiter >>
Praktische Erfahrungen sind gefragt - 3
Fotovoltaik-Anlage - Hochschule Fulda
Das Thema „Erneuerbare Energien“ ist wahrscheinlich eines der vordringlichsten Themen auf unserem Erdball, wollen wir noch eine Weile auf und mit ihm leben. Deshalb ist man im Fachbereich Elektrotechnik der Hochschule Fulda auch traurig darüber, ...weiter >>
Studieren mit Bauchgefühl - 1
Das Studium der Hebammenkunde an der Hochschule Fulda
Mucksmäuschenstill ist es im Skills Lab des Fachbereichs Pflege und Gesundheit an der Hochschule Fulda. Marlene Ferrandino lauscht andächtig und blickt konzentriert. Ganz leicht bewegen sich ihre Lippen, aber kein Ton verlässt ihren ...weiter >>
Studieren mit Bauchgefühl - 2
Das Studium der Hebammenkunde an der Hochschule Fulda
In acht Semestern können Studierende in Fulda ihren Bachelor of Science in der Hebammenkunde erlangen. „Wir sind aktuell eine von vier Hochschulen, die einen primärqualifizierenden Studiengang in diesem Fach anbieten“, ...weiter >>
Studieren mit Bauchgefühl - 3
Das Studium der Hebammenkunde an der Hochschule Fulda
Zwei Poster hängen an der Wand des Skills Lab. Auf ihnen stehen viele Begriffe, die den Job und vor allem die Geburt ausmachen: Wunder, Geschenk, Bindung, Tränen, zerquetschte Männerhände. Und Blut. Dorothea Schöneberg ...weiter >>
Von Smartphones und Gesundheit - 1
Projekt Smartphone-Verhalten - Hochschule Fulda
Was beeinflusst eigentlich Gesundheit? Warum haben Arme eine geringere Lebenserwartung als Reiche? Wie kann man Verhältnisse so verändern, dass sie das Gesundheitsverhalten der Menschen positiv beeinflussen? Was hilft Menschen dabei, sich ...weiter >>
Von Smartphones und Gesundheit - 2
Projekt Smartphone-Verhalten - Hochschule Fulda
Das Smartphone ist in unserer Gesellschaft ein ständiger Begleiter. Kaum jemand, der sich nicht auf sein „Büro in der Hosentasche“ verlässt. Als Nicht-Smartphone-User wird man mittlerweile ja auch schnell zum Außenseiter ...weiter >>
Von Smartphones und Gesundheit - 3
Projekt Smartphone-Verhalten - Hochschule Fulda
Janina Müller und Tanja Stutz studieren beide bereits im sechsten Semester „Gesundheitsförderung“ an der Hochschule in Fulda. Beide habe sich für den Schwerpunkt „Betriebliche Gesundheitsförderung“ entschieden ...weiter >>
Wunderland der technischen Möglichkeiten - 1
Media Lab im Fachbereich Angewandte Informatik an der Hochschule Fulda
Der Aufzug funktioniert in etwa so, wie der Spiegel im zweiten Band von Alice im Wunderland. Zunächst ist man noch in der realen Welt, im Gebäude E der Universität Fulda. Doch oben im fünften Stock wartet eine ...weiter >>Wunderland der technischen Möglichkeiten - 2
Das Media Lab im Fachbereich Angewandte Informatik an der Hochschule Fulda
Und wieder startet der Rockmusikloop zu dem Andreas Dietze im Wingsuit Richtung Tal fliegt. Heute schon zum circa 50. Mal. Geschrieben hat er ihn zusammen mit Manuel Schmidt, wie alles andere auch für ihr Projekt ...weiter >>
Wunderland der technischen Möglichkeiten - 3
Das Media Lab im Fachbereich Angewandte Informatik an der Hochschule Fulda
Das Media Lab/UsabilityLab wird gemeinsam vom Fachbereich Angewandte Informatik und dem Kompetenzzentrum für Computer-Mensch-Interaktion, kurz KCMI, betrieben. Hier forschen nicht nur Studierende der Universität, ...weiter >>