Der vernetzte Wald in Marburg - Natur 4.0 - 3

Zum Thema
1_natur_4_web13.jpg-s1250
2_natur_4_web6.jpg-s1250
3_natur_4_web32.jpg-s1250
4_natur_4_web9.jpg-s1250
5_natur_4_web16.jpg-s1250
6_natur_4_web12.jpg-s1250
7_natur_4_web27.jpg-s1250
8_natur_4_web3.jpg-s1250
    © Steffen Böttcher
    Philipps-Universität Marburg Der vernetzte Wald in Marburg - Natur 4.0

    Die Geographiedidaktikerin Prof. Dr. Carina Peter, Projektleiterin bei dem LOEWE-Schwerpunkt Natur 4.0, kümmert sich genau um diese Aspekte: Wie macht man der Gesellschaft Wissenschaft verständlich? „Das können wir hier ganz lokal an diesem Beispiel erproben und dazu Konzepte entwickeln“, erklärt sie. Hierfür entwickelt sie mit ihrem Team den SENSO-Trail (Science Education and Natural System Observation) – ein ganz besonderer interaktiver Lern- und Erlebnispfad. Schülerinnen und Schüler, Studierende, aber auch alle anderen interessierten Bürgerinnen und Bürgern können hier an wissenschaftsorientierten, digital- und technikgestützten und außerschulischen Maßnahmen teilnehmen und sich in Sachen nachhaltige Entwicklung einbringen und weiterbilden. „Wir greifen Fragestellungen und Methoden des Projekts auf und überführen sie möglichst auf eine Ebene, die in der breiten Gesellschaft verständlich ist.“ Denn bei solch hochaktuellen Fragen wie dem Biodiversitäts-Verlust oder dem Stress, unter dem der Wald steht, ist eine breite Zustimmung der Bevölkerung immens wichtig – immerhin geht es beim Umweltschutz um die Zukunft von uns allen.

    Dass die Forschung im Wald auch für gerunzelte Stirnen sorgt, ist klar: „Da kommen plötzlich Wissenschaftler und machen Sensorik“, erklärt Carina Peter das mögliche Misstrauen der Bevölkerung. Aber: „Die erreicht man natürlich durch solche Konzepte wie unseres. Man nimmt ihnen vielleicht auch ihre Bedenken, indem die Kinder oder Enkelkinder hierherkommen und Wissenschaft in der Region erfahren können.“ Bürgernahes Forschen vor Ort und in der digitalen Welt – so lassen sich die hochkomplexen Vorgänge im Wald der Öffentlichkeit viel besser vermitteln: „Der Umgang mit dieser Komplexität ist natürlich auch ein zentrales Ziel unseres Projekts: Wie erkenne ich sie, welche Möglichkeiten gibt es, mit Komplexität umzugehen ?“ Und weil das Monitoring des Waldes, zumal mit einer so komplexen, einzigartigen Sensorik, den Weg in die Schulen noch nicht gefunden hat, ist Natur 4.0 eine ganz besondere Möglichkeit zu lernen. „Unser Auftrag ist Wissenschaftsverständnis“, sagt Peter.

    Natur 4.0 – ein weltweit einzigartiges interdisziplinäres Projekt, das von Natur über Hightech und Künstliche Intelligenz bis hin zur Wissenschaftsdidaktik mit den Menschen vor Ort geht. So sieht die Zukunft aus!

    3D